EMCS
Hier der Leitfaden zum EMCS Verfahren in PDF: Leitfaden EMCS
Zur Nutzung der Funktionalität werden seitens der österreichischen Zollbehörde Zugangsdaten benötigt. Mit Hilfe dieser Zugangsdaten können eVDs bzw. eVBDs an den Zoll übermittelt werden.
Bezüglich der genauen Anleitung kontaktieren Sie bitte unseren Support.
Um ein eVD bzw. eVBD generieren zu können, benötigen Sie eine an einen Firmenkunden adressierte Rechnung. Beim Firmenkunden müssen die korrekte UID-Nummer (Umsatzsteueridentifikationsnummer) und die korrekten VID-Nummern (Verbrauchsteuerindentifikationsnummern) hinterlegt sein (siehe Hilfeseite Kontakte).
Für Rechnungen, die an Drittländer adressiert sind, werden keine VID-Nummern benötigt. Stattdessen werden Informationen zur Ausfuhrzollstelle benötigt.
Zusammengefasst gilt:
bei IG-Lieferungen: (alle Lieferungen in die EU): UID-Nummer, VID-Nummern
bei Lieferungen in nicht-EU-Ausland (Drittländer): Ausfuhrzollstelle
Definitionen:
UID = Umsatzsteueridentifikationsnummer zur steuerfreien Verrechnung
VID = Verbrauchsteuerindentifikationsnummer zur Warenbewegung.
Infos zur Ablöse des Vst2 finden Sie hier: News Beitrag Vst2 News Beitrag Eine Entwirrung
Beim Anlegen des Kontakts bitte die richtigen VID Nummern eingeben. Siehe Hilfeseite Kontakte
Im Menüpunkt EMCS -e-VDs/e-VBDs die gewünschte Rechnung auswählen: (d.h. Rechnung muß für die Schnittstelle vorher erstellt werden!!!)
Wenn alle relavanten Daten vorhanden sind, ist das Aktionszeichen sichtbar.
Hier die Beschreibung zur Erstellung eines e-VD für einen registrierten Empfänger:
Sollten die Pflichtfelder nicht schon vorausgefüllt sein, bitte manuell eintragen!
SPEICHERN
EXPORT - Also Drittland (außerhalb der EU)
Die Nummer der Ausfuhrzollstelle erhält man bei der Spedition. Es kann sich dabei um eine österreichische oder ausländische Nummer handeln.







