Einlagerung
In der Überblicksliste des Menüpunkts Einlagerung sind alle verfügbaren Traubenbestände in kg angeführt. In der Spalte "Menge" werden die bisher erfassten Ernten- und Zukaufsmengen angezeigt. Mit der Aktion "Neue Traubeneinlagerung erfassen" können die Restmengen in ein Fass oder einen Tank eingelagert werden. Sie wird mit Klick auf das Aktionszeichen gestartet. Siehe auch Schulungsvideo wineNET Kellerbuch - Wein abfüllen [1]
Zur Einlagerung der betreffenden Trauben werden vorgeschlagen:
- leere Fässer und
- teilweise befüllte Fässer, in denen bereits Trauben gleicher Farbe, gleichen Jahrgangs, und gleicher Qualität eingelagert wurden.
Folgende Eingabefelder müssen ausgefüllt werden:
- Einlagerungsdatum
- Markierung für Zielfass
Die Daten der anderen Pflichtfelder werden automatisch vorgeschlagen:
- Produktname
- Sorte
- Einlagerungsvolumen (Liter)
- Einlagerungsmenge (Gewicht)
Abhängig vom freien Volumen des Zielfasses wird eine Einlagerungsmenge in kg und ein Einlagerungsvolumen in l vorgeschlagen. Die Berechnung erfolgt mit dem Umrechnungsfaktor 0,75 (z.B. bei einem freien Einlagerungsvolumen von 900l im Zielfass werden 1200kg Trauben zur Einlagerung vorgeschlagen).
Das vorgeschlagene Einlagerungsvolumen und die vorgeschlagene Einlagerungsmenge können verändert werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass das Einlagerungsvolumen nicht größer als die Einlagerungsmenge sein kann. Eine etwaig verbleibende Restmenge (kg) muss mit einem weiteren Einlagerungsvorgang verwertet werden.
Bei der Einlagerung kann die Sorte der Trauben von der Sorte des Weins des Zielfasses verschieden sein. In diesem Fall kann gewählt werden zwischen
- der Sorte der einzulagernden Trauben
- der Sorte des Weins im Zielfass
- oder einem Sortenverschnitt
| Hinweis |
|---|
| Die Daten der Erntemeldung werden aus den Einlagerungsvolumen ermittelt (siehe Abfragen - Erntemeldung). |