Weinartikel Ab-/Umwertung: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Datei:Umwertung2.png|800px|ohne]] | [[Datei:Umwertung2.png|800px|ohne]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | |- | ||
| + | ! Hinweis | ||
| + | |- | ||
| + | | | ||
Durch diesen Vorgang wird der verfügbare Bestand des Weinartikels auf Bestand 0 gestellt und ein neuer Weinartikel-Artikel mit dem korrekten Bestand angelegt. Etwaig reservierte Weinartikelbestände bleiben auf der bisherigen Qualitätsstufe. | Durch diesen Vorgang wird der verfügbare Bestand des Weinartikels auf Bestand 0 gestellt und ein neuer Weinartikel-Artikel mit dem korrekten Bestand angelegt. Etwaig reservierte Weinartikelbestände bleiben auf der bisherigen Qualitätsstufe. | ||
| + | |} | ||
Aktuelle Version vom 1. November 2019, 20:10 Uhr
Beim Menüpunkt Ab-/Umwertung kann die Qualitätsstufe eines Artikels geändert werden. Dies ist idR dann erforderlich wenn
- bei Abfüllung vergessen wurde abzuwerten
- oder nachträglich eine Abwertung bzw. Umwertung aus anderen Gründen vorgenommen werden muss.
Der Vorgang wird durch das Aktionssymbol "Ab-/Umwertung dieses Artikels erfassen" gestartet. Zu erfassen sind die Pflichtfelder "Ab-/Umwertungsdatum" und "Neue Qualitätsstufe". Bei diesem Auswahlfeld werden nur jene gesetzlich möglichen Qualitätsstufen angezeigt, die bei dem ausgewählten Artikel möglich sind.
| Hinweis |
|---|
|
Durch diesen Vorgang wird der verfügbare Bestand des Weinartikels auf Bestand 0 gestellt und ein neuer Weinartikel-Artikel mit dem korrekten Bestand angelegt. Etwaig reservierte Weinartikelbestände bleiben auf der bisherigen Qualitätsstufe. |