EMCS: Unterschied zwischen den Versionen
Nina (Diskussion | Beiträge) |
Nina (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 46: | Zeile 46: | ||
'''SPEICHERN''' | '''SPEICHERN''' | ||
| − | |||
| − | |||
[[Datei:PDF.png]] | [[Datei:PDF.png]] | ||
Version vom 9. Mai 2023, 13:49 Uhr
Um ein eVD zu generieren benötigen Sie eine Rechnung mit einem vollständigen Kontakt mit UID (Umsatzsteueridentifikationsnummer) und VID (Verbrauchsteuerindentifikationsnummer). Für Drittländer benötigen Sie eine Ausfuhrzollstelle und das LKW-Kennzeichen.
IG-Lieferung (alle Lieferungen in die EU): Kundendaten, UIDNr, VIDNr
Drittländer (alle Lieferunge außerhalb der EU): Ausfuhrzollstelle und LKW-Kennzeichen (bei der Spedition erfragen).
Definitionen: UID = Umsatzsteueridentifikationsnummer zur steuerfreien Verrechnung VID = Verbrauchsteuerindentifikationsnummer zur Warenbewegung.
Infos zur Ablöse des Vst2 finden Sie hier: News Beitrag Vst2 News Beitrag Eine Entwirrung
Beim Anlegen des Kontakts bitte die richtigen VID Nummern eingeben. Siehe Hilfeseite Kontakte
Im Menüpunkt EMCS -e-VDs/e-VBDs die gewünschte Rechnung auswählen: (d.h. Rechnung muß für die Schnittstelle vorher erstellt werden!!!)
Wenn alle relavanten Daten vorhanden sind, ist das Aktionszeichen sichtbar.
Hier die Beschreibung zur Erstellung eines e-VD für einen registrierten Empfänger:
SPEICHERN





