Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus winenet
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 249: Zeile 249:
 
----
 
----
  
=== [[Auftrag]]===
+
=== <font size="6"><span style="color:#a89675; background-color: #e6e6e6;">Auftrag</span></font> ===
=== [[Auftrag-Verkauf]]===
+
=== <font size="6"><span style="color:#a89675; background-color: #e6e6e6;">Auftrag-Verkauf</span></font> ===
=== [[Druck]]===
+
=== <font size="6"><span style="color:#a89675; background-color: #e6e6e6;">Druck</span></font> ===

Version vom 1. Mai 2018, 13:45 Uhr

Artikel - Hauptseite

Beim Klick auf den Menupunkt Artikel werden die verfügbaren und nicht verfügbaren Artikel im jeweiligen Reiter aufgelistet. In der Überblickstabelle sind die wichtigsten Daten zu jedem Artikel ersichtlich. Bei den Aktionssymbolen in der rechten Spalte können die Prüfnummer, der Ab Hof-Preis und der Produktname direkt erfasst/bearbeitet/geändert werden. Außerdem kann das Maßnahmenblatt des Artikels (blaues Aktionssymbol) direkt geöffnet werden.

Artikel1.png

Durch die Auswahl eines Artikels werden Detailinformationen zu diesem Artikel angezeigt.

Artikel2.png

Im Kartenreiter "Details" werden alle relevanten Informationen zu diesem Artikel in einer Liste dargestellt. Im Kartenreiter „Aktionen“ sind alle bisherigen Aktionen diesen Artikel betreffend aufgelistet. Auch das Maßnahmenblatt kann hier angezeigt werden. Diese beiden Kartenreiter "Details" und "Aktionen" haben im gesamten Hauptmenüpunkt "Artikel" die gleichen Funktionen – immer mit dem Fokus auf den jeweiligen Unterpunkt.

Artikel3.png

Zukauf

Artikelzukäufe können mit dem folgenden Menüpunkt erfasst werden.

Artikelzukauf1.png

Es gibt zwei Möglichkeiten Artikelzukäufe zu erfassen:

  • "Neuen Zukauf erfassen"
  • "Zukauf dieses Artikels erfassen"

"Neuen Zukauf erfassen". Nach dem Klick auf "Neuen Zukauf erfassen" gilt es bei der Erfassung die gekennzeichneten Pflichtfelder auszufüllen. Systemseitig wird der Jahrgang der letzten Ernte vorgeschlagen, welcher aber händisch geändert werden kann.

Artikelzukauf2.png

Lieferant: dieser muss vorab unter Kontakte mit dem Kennzeichen "ist Lieferant" versehen werden. Aus der Anzahl der Gebinde das Gesamtvolumen berechnet.

Artikelzukauf3.png

Der Bruttoeinkaufspreis pro Gebinde ist zu erfassen. Beim Umsatzsteuerprozentsatz wird systemseitig 13% USt. vorgeschlagen, kann aber händisch angepasst werden.

Artikelzukauf4.png

Mit dem Speichern wird in der Artikelübersicht eine neue Zeile mit dem zugekauften Artikel angezeigt.

"Zukauf dieses Artikels erfassen": Um den Zukauf eines bestimmten, bereits verzeichneten Artikels zu erfassen, muss auf das Aktionszeichen gelickt werden.

Artikelzukauf5.png

Daraufhin öffnet sich eine Eingabemaske, in der die Basisdaten des Artikels wie Sorte, Jahrgang, Qualität und Produktname bereits verzeichnet sind.

Artikelzukauf6.png
Artikelzukauf7.png
Artikelzukauf8.png

Auch diese vorbefüllten Daten können geändert werden. Die anderen Daten sind entsprechend dem Menüpunkt "Neuen Zukauf erfassen" auszufüllen. Mit dem Speichern wird in der Artikelübersicht eine neue Zeile mit dem zugekauften Artikel angezeigt.


Rückfüllung

Mit dem Menüpunkt Rückfüllung können bereits abgefüllte Artikel ganz oder teilweise in Fässer oder Tanks zurückgefüllt werden. Die Rückfüllung wird durch das Aktionszeichen "Rückfüllung dieses Artikels erfassen" gestartet.

Artikelrückfüllung1.png

Bei der Rückfüllung sind die Felder "Rückfülldatum", "Gebindelagerplatz", "Rückfüllanzahl" und "Zielfass" auszufüllen bzw. auszuwählen.

Artikelrückfüllung2.png

Bei einer teilweisen Rückfüllung reduziert sich die Anzahl der verfügbaren Gebinde dementsprechend. Bei einer kompletten Rückfüllung eines Artikels erscheint dieser Artikel nicht mehr auf der Artikelliste der verfügbaren Artikel, sondern ist nur mehr in der Liste "Nicht verfügbar" verzeichnet.

Artikelrückfüllung3.png


Analog dazu erhöht sich der Fass- bzw. Tankbestand dementsprechend.


Umlagerung

Unter dem Menüpunkt Umlagerung können entweder Artikel zwischen den einzelnen Lagern umgelagert werden (Artikelumlagerung) oder durch eine Standortumlagerung können mehrere Artikel oder auch der gesamte Inhalt eines ganzen Lagers transferiert werden.



Artikelumlagerung

Die Artikelumlagerung wird durch das Aktionszeichen "Umlagerung dieses Artikels erfassen" gestartet.

Artikelumlagerung1.png

Die Umlagerung kann einen gesamten Artikelbestand oder nur Teile davon betreffen. Die gewünschte Anzahl der umzulagernden Gebinde ist in die entsprechende Liste einzutragen.

Artikelumlagerung2.png

Die Pflichtfelder "Umlagerungsdatum" und "Gebindelagerplatz" sind auszufüllen. Unter "Gebindelagerplatz" wird angezeigt, in welchem Lager aktuell wie viele Gebinde verfügbar sind. Mit der Spalte "Delta" wird die geplante Umlagerung abgebildet. Mit einem negativen Vorzeichen wird jene Gebindeanzahl erfasst, die einen aktuellen Lagerplatz verlassen soll (= Abgang aus dem aktuellen Lager). Mit einem positiven Vorzeichen werden die Zugänge dieser Umlagerung an den neuen Gebindelagerplätzen gekennzeichnet. Die Summe der Zu- und Abgänge (= Spalte "Delta") muss "0" ergeben.


Standortumlagerung

Durch eine Standortumlagerung können mehrere Artikel oder auch der gesamte Inhalt eines ganzen Lagers in einem Schritt transferiert werden. Die Standortumlagerung wird durch das Aktionszeichen "Umlagerung nach..." gestartet. Das aus der Liste ausgewählte Lager ist dabei das Ziellager.

Standortumlagerung1.png

Das Ziellager wurde durch das Klicken auf das Aktionszeichen in der Übersichtsliste ausgewählt. Das Umlagerungsdatum und das Quelllager sind in der Eingabemaske als Pflichtfelder auszufüllen. Unter "Umlagerungen" in der linken Spalte sind die verfügbaren Artikel im Ziellager dargestellt, in der rechten Spalte die des Quelllagers. Durch die Eingabe von positiven Werten erhöht sich der Bestand auf der linken Seite (im Ziellager) und verringert sich dementsprechend auf der rechten Seite (im Quelllager). Mit negativen Werten ist es genau umgekehrt.

Standortumlagerung2.png
Standortumlagerung3.png

Über den Kartenreiter "Aktionen" können die Standortumlagerungen im Detail nachvollzogen bzw. storniert werden. Auch der Ausdruck als PDF-Datei zur Dokumentation ist möglich.

Standortumlagerung4.png

Druck

Unter diesem Menüpunkt ist der Ausdruck als PDF-Datei zur Dokumentation bzw. der Versand dieses Dokuments per E-Mail möglich.

Standortumlagerung5.png

Ab-/Umwertung

Beim Menüpunkt Ab-/Umwertung kann die Qualitätsstufe eines Artikels geändert werden.

Umwertung1.png

Der Vorgang wird durch das Aktionssymbol "Ab-/Umwertung dieses Artikels erfassen" gestartet. Zu erfassen sind die Pflichtfelder "Ab-/Umwertungsdatum" und "Neue Qualitätsstufe". Bei diesem Auswahlfeld werden nur jene gesetzlich möglichen Qualitätsstufen angezeigt, die bei dem ausgewählten Artikel möglich sind.

Umwertung2.png

Weinanalyse

Im Menüpunkt Weinanalyse können die wichtigsten Parameter des Weins wie Alkohol, Säure, Zuckerrest erfasst werden. Gestartet wird die Erfassung der Analysedaten durch das Aktionssymbol "Analysedaten für diesen Artikel erfassen".

Analyse1.png
Analyse2.png

Sind bereits Daten erfasst, werden diese bei der Positionierung der Maus auf dem Aktionssymbol auch gleich angezeigt.


Werbeverbrauch

Die Erfassung des Werbeverbrauchs ist immer auf den jeweiligen Standort bezogen und wird durch das Aktionssymbol "Werbeverbrauch für ... erfassen" gestartet.

Werbeverbrauch1.png

Die Pflichtfelder in dieser Maske sind Datum und Werbeverbrauch. Beim Werbeverbrauch werden alle Artikel des ausgewählten Standortes aufgelistet. Durch das Eintragen der verbrauchten Gebinde verringert sich der Bestand auf diesem Standort entsprechend. Im Feld "Notiz" kann zur Übersichtlichkeit ein Verwendungszweck wie z.B. "Martini-Loben" erfasst werden.

Werbeverbrauch2.png
Werbeverbrauch3.png

Eigenverbrauch

Der Eigenverbrauch wird in Form einer Rechnung erfasst. Die Erfassung wird durch den Button "Neuen Eigenverbrauch erfassen" gestartet. Bei den Aktionssymbolen können Kopien von bestehenden Rechnungen oder entsprechende Gutschriften erstellt werden. Diese Eigenverbrauchsrechnungen können auch als PDF-Dateien angeschaut und ausgedruckt werden.

Eigenverbrauch1.png

Die Erfassung des Eigenverbrauchs erfolgt analog zu einer Rechnung. Auszufüllen sind das Entnahmedatum und die Artikel inkl. der Menge und eines Bruttopreises (in Anlehnung an die Gestehungskosten).

Eigenverbrauch2.png

Schwund

Mit dem Menüpunkt Schwund wird der Artikelschwund erfasst. Gestartet wird die Erfassung durch das Aktionssymbol "Schwund auf diesen Artikel erfassen".

Schwund.png

Auszufüllen sind die Felder "Schwunddatum" und die "Schwundanzahl" im entsprechenden Gebindelagerplatz. Im Notizfeld kann eine Erklärung oder Begründung zur Nachvollziehbarkeit eingetragen werden.

Schwund2.png

Sofort-Verkauf

Im Menüpunkt Sofort-Verkauf werden Rechnungen bzw. Gutschriften erfasst.

Sofortverkauf1.png

In der Überblicksliste werden alle bisher erfassten Rechnungen und Gutschriften angezeigt. Für die Erstellung einer neuen Rechnung muss entweder der Punkt "Neue Rechnung/Gutschrift (netto) erfassen" oder "Neue Rechnung/Gutschrift (brutto) erfassen" ausgewählt werden. Beide Menüpunkte funktionieren gleich, nur werden die Preise der jeweiligen Artikel einmal mit USt. (brutto) und einmal ohne USt. (netto) angezeigt.

Sofortverkauf2.png

Als Warenempfänger muss ein erfasster Kontakt ausgewählt werden, außer es handelt sich um einen Kleinverkauf (bis 400 € brutto). Dann kann durch die Auswahl "Kleinverkauf" eine Rechnung auch ohne Nennung des Kundenamens erstellt werden. Neben dem Warenempfänger ist auch das Lieferdatum ein Pflichtfeld.

Zur Auswahl der Artikel werden alle verfügbaren Artikel mit den entsprechenden Daten aus dem System vorgeschlagen. Auch die heute aktuell verfügbare Gebindeanzahl wird angezeigt. Der hinterlegte Ab-Hof-Preis wird als Vorschlag im entsprechenden Feld automatisch angezeigt, kann aber je nach Bedarf geändert werden. Unter "Verp.EH" muss die gewünschte Verpackungseinheit ausgewählt werden. Diese werden im Menüpunkt Allgemeine Daten - Verpackungseinheiten erstellt. Die verkaufte Menge des Artikels muss angegeben werden. Darüber hinaus kann bei jedem Artikel ein individueller Rabatt gewährt werden. In der Zeile darunter wird der Produktname so angezeigt wie der Artikelname auf der Rechnung angedruckt wird. Dieser Name kann hier bei der Rechnungslegung geändert werden. Darunter wird die hinterlegte Prüfnummer und der erfasste Alkoholgehalt dargestellt. In der Zeile darunter "Zusatztext zu Wein-Artikel" kann ein eigener Text, der auf der Rechnung angedruckt wird, erfasst werden.

Zur Erfassung weiterer Artikel müssen durch das Klicken auf das Symbol Rieden3.png weitere Eingabezeilen erzeugt werden. Wenn zu viele Eingabezeilen erzeugt wurden, können diese durch das Klicken auf das Symbol Sofortverkauf3.png wieder gelöscht werden.

Unter "Sonstige Artikel" können jene Artikel ausgewählt werden, die im Menüpunkt Allgemeine Daten – Sonstige Leistungen erfasst wurden, wie z.B. Spezialverpackungen, Versand, Brände etc. Diese sind für die Verrechnung mit einer Mengeneinheit, einer Menge, dem Preis, dem USt.-Satz zu erfassen. Diese Leistungen werden in den Gesamtpreis entsprechend eingerechnet. Neben der Rabattmöglichkeit bei den jeweiligen Positionen (Positionsrabatt) kann auch ein Rabatt auf die gesamte Rechnung gewährt werden. Dieser kann entweder prozentuell angegeben werden oder als €-Betrag (in diesem Fall muss die Auswahl bei "Gesamtrabatt prozentuell" weggeklickt werden).

Sofortverkauf4.png

Je nach Auswahl der Zahlungsart wird auf der Rechnung ein entsprechender Text angedruckt: Bei der Auswahl "Barverkauf" werden keine Kontodaten auf die Rechnung gedruckt, dafür der Text "Betrag dankend erhalten". Die Daten der Kontoverbindung werden den Eintragungen im Menüpunkt Buchungskreiseinstellungen entnommen. Die Skonto-Konditionen können beim jeweiligen Kontakt hinterlegt werden und werden im Menü "Sofort-Verkauf" übernommen. Im Falle des Barverkaufs wird auch der QR-Code auf der Rechnung angedruckt.

In der Übersichtstabelle im Menüpunkt Sofort-Verkauf werden mit den Aktionssymbolen folgende Aktionen gestartet (v. links n. rechts):

Sofortverkauf5.png


  • Kontakte11.png Neue Rechnung/Gutschrift basierend auf dieser Rechnung erfassen: Es wird die Rechnungsmaske mit den gleichen Daten wie bei der bereits erfassten Rechnung geöffnet. Nur das Lieferdatum (Pflichtfeld) muss befüllt werden. Soll mit dieser Aktion eine Gutschrift erstellt werden, müssen die Mengenangaben bei den Artikeln mit einem negativen Vorzeichen erfasst werden.
  • Sofortverkauf6.png Auf Basis dieser Rechnung eine Gutschrift erfassen: Es wird die Rechnungsmaske mit den gleichen Daten wie bei der bereits erfassten Rechnung geöffnet. Die Mengen sind mit einem negativen Vorzeichen dargestellt. Eine Gutschrift erhöht den Artikelbestand um die entsprechende Gebindeanzahl. Im Notizfeld ist der Text vorbefüllt: "Gutschrift zu Rechnung 2017000xxx vom TT.MM.2017"
  • Sofortverkauf7.png PDF erstellen: Mit dem PDF-Symbol können die voreingestellten Dokumente (je nach Einstellungen in den Buchungskreisen) wie z.B. Rechnungen und Lieferscheine erstellt werden.
  • Sofortverkauf8.png E-Mail-Versand: Mit dem E-Mail-Symbol können die voreingestellten Dokumente direkt per E-Mail verschickt werden. Es öffnet sich eine neue E-Mail (Menüpunkt Datenversand) mit der beim Kontakt hinterlegten E-Mail-Adresse und der entsprechenden PDF-Datei als Anhang. Ein Standardtext wird als Vorschlag angezeigt.
Hinweis:
Alle erstellten Rechnungen können im Menüpunkt Zahlung weiter verwaltet und versendet werden (inklusive Verwaltung der Mahnungen etc.).

Preisliste

Im Menüpunkt Preisliste werden die verschiedenen Preislisten verwaltet.

Preisliste1.png

Bei den Kontakten ist hinterlegt, welche Preisliste für den jeweiligen Kunden zur Anwendung kommt. Die jeweiligen Kategorien werden unter dem Menüpunkt Kontakte - Allgemeine Daten – Kontaktkategorien angelegt.

Mit dem Aktionssymbol "Bearbeite ..." Kontakte10.png wird die ausgewählte Preisliste geöffnet. Jeder verfügbare Artikel kann nun angepasst werden:

Preisliste2.png

Bearbeitet werden kann der Netto- bzw. Bruttopreis, der USt.-Prozentsatz und Rabatt auf Artikelbasis.


Verkauf an Buchungskreis

Dieser Menupunkt erscheint nur, wenn mehr als ein Buchungskreis angelegt sind.

Der Verkauf an einen hinterlegten Buchungskreis funktioniert analog zur Erstellung einer Rechnung an einen externen Kunden (siehe Sofort-Verkauf).

Artikelbuchungskreis1.png

Der Ziel-Buchungskreis muss im zugehörigen Pflichtfeld angegeben werden (Auswahl aus den möglichen Buchungskreisen).


Auftrag

Auftrag-Verkauf

Druck